Landesprüfung Rheinland-Pfalz

1. An demokratischen Wahlen in Deutschland teilzunehmen ist ...

2. Warum kontrolliert der Staat in Deutschland das Schulwesen?

3. Was ist in Deutschland die "5%-Hürde"?

4. Wen vertreten die Gewerkschaften in Deutschland?

5. Die deutschen Gesetze verbieten ...

6. Was ist keine staatliche Gewalt in Deutschland?

7. Seit wann bezahlt man in Deutschland mit dem Euro in bar?

8. Sie möchten bei einer Firma in Deutschland ihr Arbeitsverhältnis beenden. Was müssen Sie beachten?

9. Welche Farben hat die Landesflagge von Rheinland-Pfalz?

10. Was ist kein Merkmal unserer Demokratie?

11. Wie nennt man die Regierungschefin/den Regierungschef in Rheinland-Pfalz?

12. Ab welchem Alter darf man in Rheinland-Pfalz bei Kommunalwahlen wählen?

13. Mit der Abkürzung "Stasi" meinte man in der DDR ...

14. Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war ...

15. Das Berufsinformationszentrum BIZ bei der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland hilft bei der ...

16. Es gehört nicht zu den Aufgaben des Deutschen Bundestages, ...

17. Wer bildet den deutschen Bundesrat?

18. Durch welche Verträge schloss sich die Bundesrepublik Deutschland mit anderen Staaten zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zusammen?

19. In welcher Besatzungszone wurde die DDR gegründet? In der ...

20. Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund für diese Entlassung sein?

21. Wen kann man als Bürgerin/Bürger in Deutschland nicht direkt wählen?

22. Die deutschen Bundesländer wirken an der Gesetzgebung des Bundes mit durch ...

23. Deutschland ist Mitglied des Schengener Abkommens. Was bedeutet das?

24. In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird ...

25. Wie wurden die Bundesrepublik Deutschland und die DDR zu einem Staat?

26. Was bedeutet die Abkürzung DDR?

27. Wann war in der Bundesrepublik Deutschland das "Wirtschaftswunder"?

28. Welches heutige deutsche Bundesland gehörte früher zum Gebiet der DDR?

29. Das Wahlsystem in Deutschland ist ein ...

30. Zu einem demokratischen Rechtsstaat gehört es nicht, dass ...

31. Wann ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt?

32. Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in den 50er und 60er Jahren von der Bundesrepublik Deutschland angeworben wurden, nannte man ...

33. Was ist bei Bundestags- und Landtagswahlen in Deutschland erlaubt?